Christian Führer: Einmischen, wo man nicht gerufen wird

(pri) Heute ist in Leipzig Christian Führer, langjähriger Pfarrer der Nikolaikirche, gestorben. Mit ihm ging ein Mann, der nicht nur im Wendejahr 1989 eine wesentliche Rolle dabei spielte, dass sich die Proteste Tausender gegen einen seiner Ideale beraubten »Sozialismus« artikulieren konnten und dennoch friedlich blieben, sondern der sich auch danach als Seelsorger und darüber hinaus […]

Continue reading

Die große Koalition – schaukelnde Boje in Schwarz-Rot

(pri) Die 100-Tage-Frist ist noch nicht verstrichen. Doch die schwarz-rote Koalition ist schon nach zwei Monaten gehörig ins Stolpern geraten – und das nur vordergründig wegen Sebastian Edathy. Sie geriet schnell in die erste Krise, weil ihre Gegensätze größer sind als die Gemeinsamkeiten.

Continue reading

Ronald Pofallas Karriere: Mit Kehricht und Kabalen

(pri) Ronald Pofalla versteht sich als beflissener Diener der Mächtigen und kennt dabei kaum Hemmungen. Dieses Talent wurden frühzeitig erkannt, auch von Angela Merkel. Er wurde ihr Mann für die weniger sauberen Geschäfte im Regierungsalltag. Und sie hat auch weiterhin für ihn Verwendung.

Continue reading

Sigmar Gabriel: Gratwanderung mit Finger im Wind

(pri) Der derzeitige Zustand der SPD lässt Sigmar Gabriel keine andere Wahl, als sie in die Große Koalition zu führen – oder zu scheitern. Deshalb übte sich der Vorsitzende zuletzt in Wohlverhalten. Von Angela Merkel hat er gelernt, sich erst festzulegen, wenn das Kräfteverhältnis klar ist.

Continue reading

Menschen und Mächte. Zur polnisch-deutschen Diskussion über den zweiten Weltkrieg

(pri) Über den Fernsehfilm »Unsere Mütter, unsere Väter«, schon bei seiner deutschen Premiere im ZDF im vergangenen März nicht unumstritten, ist jüngst aus Anlass der Ausstrahlung in Polen eine heftige Debatte entbrannt. Sie drehte und dreht sich vor allem um die Frage, inwieweit der Film eine Umdeutung der Geschichte versucht, indem er Schuld und Leid […]

Continue reading

Die Kanzlerin und Buridans Esel

  (pri) Statt die Auseinandersetzung zu suchen lässt die Kanzlerin alle Attacken der politischen Gegner an sich abperlen. Hundert Tage vor der Bundestageswahl will Angela Merkel niemanden verprellen und sich damit alle Optionen für den Machterhalt bewahren. Ihre Orientierung auf Konsens statt Konfrontation könnte die Ouvertüre zu einer erneuten großen Koalition sein.

Continue reading

Manfred Götzl – ein Technokrat der Paragrafen

(pri) Der Vorsitzende des Münchner OLG-Staatsschutzsenats hat bislang eher unglücklich agiert. Er steht in der Tradition seiner bisherigen Prozessführung und Rechtsprechung, die den Anforderungen dieses Verfahrens jedoch kaum genügen dürfte. Im NSU-Prozess muss Manfred Götzl den Weg zur Wahrheit erst noch finden.

Continue reading